Verzeichnis der Zeitschrift Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern |
---|
1962 Frühere Titel und Herausgeberschaften der Zeitschrift Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Bände 1–29), Beiträge des Bezirks-Naturkundemuseums Stralsund
(1962) Streicher, S.: 10 Jahre Naturkundemuseum Stralsund: 5–24 (1962) Ewe, H.: Die Tierwelt im Bilde der deutschen Flurnamen Rügens: 25–36 (1962) Balaske, W.: Zur Verbreitung der Pestwurz (Petasites hybridus (L.) Gaertn., Mey., Schreb.) in Ostmecklenburg: 37–66 (1962) Jeschke, L.: Vegetationskundliche Beobachtungen in Listland (Insel Sylt): 67–84 (1962) Schmidt, H.: Christiansö (Ertholmene) – die südlichste Schärengruppe Skandinaviens: 85–96 (1962) Urbánek, B.: Einfluß der Klimaveränderungen auf die Vogelwelt der Tschechoslowakei: 97–114 (1962) Filipowiak, Wl.: Aus den Forschungen über Vineta – Wollin: 115–123 Beiträge zur Erforschung Mecklenburgischer Naturschutzgebiete 1962 Herausgegeben durch Institut für Landesforschung und Naturschutz Halle/Saale, Zweigstelle Greifswald, und Rat des Bezirkes Neubrandenburg, Bezirksnaturschutzverwaltung (1962) Hurtig, T.: Vorwort: 7 (1962) Hurtig, T.: Die Großseen-Landschaft Mecklenburgs: 9–18 (1962) Schmidt, H.: Zur Geologie und Morphologie des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 18–32 (1962) Schmidt, H.: Ein Beitrag zur Hydrographie des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 32–41 (1962) Schmidt, H.: Einige Bemerkungen zum Makroklima des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 42–45 (1962) Hurtig, H.: Die Böden des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 46–67 (1962) Jeschke, L.: Zur Flora des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 68–101 (1962) Gäbler, H.: Die Zoologische Forschung im Naturschutzgebiet „Ostufer der Müritz“: 102–103 (1962) Gäbler, H.: Die Libellen des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 104–107 (1962) Bassus, W.: Beiträge zur Mikro- und Mesofauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 108–111 (1962) Gäbler, H.: Die Wanzen des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 111–114 (1962) Pally, C.: Die Käfer des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 115–123 (1962) Urbahn, E.: Die Falterwelt im Naturschutzgebiet „Ostufer der Müritz“: 124–143 (1962) Morge, G.: Erster Beitrag zur Dipterenfauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 144–152 (1962) Gäbler, H.: Die Lurche und Kriechtiere des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz: 153–158 (1962) Schröder, H.: Über die Vogelwelt im Naturschutzgebiet „Ostufer der Müritz“: 158–241 (1962) Gäbler, H.: Die Säugetiere des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 241–249 (1962) Richter, J.: Das Wildforschungsgebiet Waren/Müritz: 249–250 1964 bis 1966 Natur und Naturschutz in Mecklenburg, Schriftenreihe des Bezirks-Naturkundemuseums Stralsund und des Instituts für Landesforschung und Naturschutz Halle/Saale, Zweigstelle Greifswald (1964) Jeschke, L.: Die Vegetation der Stubnitz (Naturschutzgebiet Jasmund auf der Insel Rügen): 1–154 (1965) Schmidt, H.: Zur Glazialmorphologie des Naturschutzgebietes „Endmoränenlandschaft bei Ringenwalde“: 5–14 (1965) Scamoni, A.: Vegetationskundliche und standortkundliche Untersuchungen in mecklenburgischen Waldschutzgebieten: Ringenwalder Endmoräne – Heilige Hallen – Feldberger Hütte – Der Conower Werder bei Feldberg in Mecklenburg – Die „Sundische Wiese“ auf Zingst (Scamoni, A. & Putzmann, H.): 15–142 (1965) Schauer, W.: Der Kronwald, ein Naturschutzgebiet Mecklenburgs: 143–160 (1965) Pankow, H.; Pulz, R.: Die Vegetation des Naturschutzgebietes „Sabelsee bei Siggelkow“: 161–183 (1965) Doll, R.: Die Pilzflora des Naturschutzgebietes „Sonnenberg“ bei Parchim: 185–204, 209–210 (1966) Beitz, W.: Die Vögel des Malliner Sees und seiner Umgebung: 7–85 (1966) Prill, H.: Der „Große Schwerin“ – Beitrag zur Monographie eines Naturschutzgebietes an der Müritz: 87–143 (1966) Prange, H.: Über den Rastplatz der Kraniche am Bock: 145–162 (1966) Wendt, H.: Vogelbestands-Untersuchungen im Revier Dargun in den Jahren 1959 und 1962: 163–185 (1966) Brehme, S.: Beobachtungen der Tagesaktivität von Meisenschwärmen im Winter: 187–200 (1966) Fukarek, F.: Verbreitungskarten der Pflanzengeographie Mecklenburgs, 4. Reihe (atlantisch-subatlantische Elemente, 2. Teil): 201–252 1967 bis 1972 Natur und Naturschutz in Mecklenburg, Schriftenreihe des Meereskundlichen Museums Stralsund und des Instituts für Landesforschung und Naturschutz Halle/Saale, Zweigstelle Greifswald (1967) Gäbler, H.: Einleitung (zu Gäbler, H. und Mitarbeiter: Weitere Beiträge zur Wirbellosen- besonders Insektenfauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“, Seiten 5–77): 6–9 (1967) Bösener, R.: Beitrag zur Lumbriciden-Fauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 9–11 (1967) Gäbler, H.: Nachtrag zur Libellenfauna des NSG „Ostufer der Müritz“: 11 (1967) Dietze, H.; Gäbler, H.: Beitrag zur Carabiden-Fauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 12–14 (1967) Schieferdecker, H.: Faunistisch-ökologische Untersuchungen an aquatilen Käfern im Naturschutzgebiet „Ostufer der Müritz“ (Col.: Haliplidae, Dytiscididae, Gyrinidae, Hydrophilidae): 15–31 (1967) Gäbler, H.; Pally, C.: Beitrag zur Cerambyciden-Fauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 31–33 (1967) Gäbler, H.: Beitrag zur Chrysomeliden-Fauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 34–36 (1967) Dieckmann, L.; Gäbler, H.: Beitrag zur Curculioniden-Fauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 37–50 (1967) Bassus, W.: Beitrag zur Neuropteren-Fauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 50–52 (1967) Gäbler, H.; Jordan, K.-H.-C.: 2. Beitrag zur Wanzenfauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 53–60 (1967) Kost, F.: 1. Beitrag zur Fauna der Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 61–66 (1967) Urbahn, E.; Urbahn, H.; Kost, F.: Die Schmetterlinge im Naturschutzgebiet „Ostufer der Müritz“ (Makrolepidoptera): 67–77 (1967) Succow, M.: Pflanzengesellschaften der Ziesenniederung: 79–108 (1967) Lange, E.: Ein nacheiszeitliches Pollenprofil von der Insel Rügen: 109–114 (1967) Schmidt, J.: Erste Ergebnisse der Untersuchung der marinen Pilze der Darßer Boddenkette: 115–126 (1967) Fukarek; Mitarbeiter: Verbreitungskarten der Pflanzengeographie Mecklenburgs: 127–2 13 (1968) Dahnke, W.: Pilzflora des Kreises Parchim: 5–134 (1968) Schwarzberg, H.: Ein Beitrag zur Odonatenfauna des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 5–10 (1968) Michael, F.: Faunistische Feststellungen im Landschaftsschutzgebiet Lübbesee bei Templin: 11–17 (1968) Prange, H.; Lucas, C.: Über den Rastplatz der Kraniche am Bock. 2. Mitteilung: Der Frühjahrsdurchzug 1967: 19–25 (1968) Fukarek, F.; Schneider, U.: Verbreitungskarten der Pflanzengeographie Mecklenburgs, 6. Reihe (ausgestorbene und in starkem Rückgang befindlichen Arten): 27–84 (1968) Hundt, R.: Die slawische Wallanlage der Jaromarsburg und ihre Vegetation bei Arkona auf der Insel Rügen: 85–110 (1968) Jeschke, L.: Die Vegetation der Insel Ruden (Naturschutzgebiet Peenemünder Haken und Struck): 111–138 (1968) Hoppe, E.; Pankow, H.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Vegetation der Boddengewässer südlich der Halbinsel Zingst und der Insel Bock (südliche Ostsee): 139–151 (1968) Jeschke, L.: Literaturbesprechung Passarge, H.; Hofmann, G. „Pflanzengesellschaften des nordostdeutschen Flachlandes II“: 151–152 (1969) Schmidt, J.: Corollospora intermedia, nov. spec., Carbosphaerella leptosphaerioides, nov. spec. und Crinigera maritima, nov. gen., nov. spec., 3 neue marine Pilzarten von der Ostseeküste: 5–14 (1969) Pankow, H.: Über epiphytische und epixyle Moosvereine in Mecklenburg: 15–26 (1969) Fukarek, F.: Verbreitungskarten zur Pflanzengeographie Mecklenburgs 7. Reihe (Ericales): 27–76 (1969) Kloss, K.: Salzvegetation an der Boddenküste Westmecklenburgs (Wismar-Bucht): 77–114 (1969) Stubbe, H.: Zum Geleit [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 7 (1969) Bauer, L.: Naturschutzgebiete in der DDR und ihre Aufgaben [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 9–12 (1969) Ruthenberg, H.: Entwicklung und Bedeutung des Naturschutzgebietes Serrahn [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 13–16 (1969) Schmidt, H.: Zur Geomorphologie [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 17–22 (1969) Hiekel, W.: Überblick über Klima und Hydrologie [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 23–26 (1969) Scamoni, A.: Die Waldvegetation der Mineralböden [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 27–32 (1969) Grosser, K. H.: Die Pflanzenwelt auf den Mooren [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 33–38 (1969) Jeschke, L.: Die Pflanzenwelt der Seen [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 39–47 (1969) Müller, G.: Die Großpilze des Naturschutzgebietes [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 48–65 (1969) Engelmann, H.-D.: Erster Beitrag zur Wanzenfauna (Heteroptera) [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 66–69 (1969) Urbahn, E.: Beitrag zur Großschmetterlingsfauna (Makro-Lepidoptera) [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 70–78, 116–118 (1969) Weber, H.: Brut- und Gastvögel des Naturschutzgebietes [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 79–93 (1969) Prill, H.: Vorkommen einiger Kleinsäuger [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 94–96 (1969) Schauer, W.: Zur forstlichen Pflege und Behandlung [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 97–109 (1969) Siefke, A.: Das jagdbare Wild und seine wissenschaftliche Bearbeitung im Wildforschungsgebiet Serrahn [Das Naturschutzgebiet Serrahn. Ergebnisse der Erforschung eines Reservates mit vielfältiger Naturausstattung]: 110–116 (1970) Krägenow, P.; Schwarz, R.: Die Vogelwelt des Kreises Röbel: 1–102 (1971) Schulze, G.: Zur Verbreitung der Gammariden (Amphipoda, Crustacea) in den Chara-Wiesen des östlichen Teiles der Darßer Boddenkette: 5–18 (1971) Haase, J.; Utech, L.: Minen und Gallen aus der Umgebung der Biologischen Station „Faule Ort“ des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“: 19–77 (1971) Heidecke, D.; Berg, W.: Vogelbestandsaufnahmen in der Uferzone der Specker Seen in den Jahren 1966 bis 1968 (Naturschutzgebiet Ostufer der Müritz): 78–86 (1971) Schröder, H.; Schonert, H.: Durchzug und Überwinterung von Wildgänsen (Gattung Anser BRISSON, 1760) im Bezirk Neubrandenburg (Mecklenburg, DDR) von Juli 1968 bis Mai 1969: 87–110 (1972) Dörfelt, H.; Pelcz, J.: Die holzzerstörenden Porlinge des Naturschutzgebietes „Anklamer Stadtbruch“: 5–16 (1972) Doll, H.; R.: Bryologische Notizen aus Mecklenburg: 17–24 (1972) Hundt, R.: Die Trollius europaeus-Polygonum bistorta-Ges. am Ossen auf der Insel Rügen: 25–33 (1972) Kühner, E.: Zur Verbreitung von Corydalis claviculata (L.) DC. In Mecklenburg: 33–34 (1972) Fukarek, F.: Verbreitungskarten zur Pflanzengeographie Mecklenburgs, 8. Reihe (Orchidaceae): 35–135 1973 Natur und Naturschutz in Mecklenburg, Schriftenreihe des Meereskundlichen Museums Stralsund und des Instituts für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle/Saale, Zweigstelle Greifswald (1973) Poosch, H.: Zum Vorkommen und zur Populationsdynamik von Libellen an zwei Kleingewässern in Mittelmecklenburg: 5–14 (1973) Rudnick, K.: Beitrag zur Apocritenfauna von Güstrow: 15–30 (1973) Tschiesche, K.-H.: Die Herpetofauna der Naturschutzgebiete „Ribnitzer Großes Moor“ und „Dierhäger Moor“: 31–60 (1973) Schröder, H.: Amphibien und Reptilien im Müritzgebiet: 61–95 (1973) Schulze, G.: Die Walfunde aus dem Bereich der Ostseeküste der DDR: 97–112 1974 bis 1976 Natur und Naturschutz in Mecklenburg, Schriftenreihe der Zweigstelle Greifswald des Instituts für Landschaftsforschung und Naturschutz und des Müritz-Museums Waren (1974) Schmidt , J.: Untersuchungen über höhere Meerespilze an der Ostseeküste der DDR: 2–148 (1975) Doll, R.: Erster Beitrag zur Moosflora des Kreises Neustrelitz (Mecklenburg): 5–9 (1975) Doll, R.: Zur Kenntnis der Gattung Crataegus II: 11–30 (1975) Knapp, H.-D.: Zur Geschichte der botanischen Erforschung der Insel Rügen: 31–49 (1975) Fukarek, F.: Verbreitungskarten der Pflanzengeographie Mecklenburgs, 9. Reihe (Boreale Arten 1. Teil): 51–97 (1975) Knapp, H.-D.: Zur Verbreitung von Corydalis pumila (HOST) RCHB. auf Hiddensee, Rügen und Usedom: 99–107 (1976) Kintzel, W.; Mewes, W.: Die Vogelwelt des Kreises Lübz: 1–120 1979 bis 1988 Natur und Naturschutz in Mecklenburg, Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Greifswald des Instituts für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle/S. und des Müritz-Museums Waren (1979) Wollert, H.: Zur Flora und Vegetation der Abhänge von Stauchendmoränen des Malchiner Beckens bei Remplin, Kreis Malchin (Mecklenburg): 5–16 (1979) Doll, R.: Die Vegetation der „Kalkhorst“ bei Neustrelitz: 17–61 (1979) Doll, R.; Hemke, E.: Das Naturschutzgebiet „Degensmoor“ bei Wesenberg (Kreis Neustrelitz): 63–72 (1979) Hoyer, H.: Erster Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Kleppelshagen“ (Kreis Strasburg): 73–79 (1979) Doll, R.: Der Waschsee bei Mechow (Kreis Neustrelitz): 81–89 (1979) Voigtländer, U.; Knapp, H.-D.: Das Müritzmuseum in Waren: 91–93 (1980) Graumann, G.; Jäkel, D.; Müller, S.; Zöllick, H.: Die Vögel des NSG Bock und Hohe Düne von Pramort: 5–79 (1980) Sieber, H.: Bestandsentwicklung und Schutz des Seeadlers (Haliaeetus albicilla) im Bezirk Schwerin in den Jahren 1965 bis 1977: 81–104 (1981) Schmidt, D. Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen der Gewässer um Güstrow: 4–130 (1982) Trojan, H.: Begrüßung anläßlich der Vortragstagung „30 Jahre DDR – 30 Jahre Naturschutzgebiet Ostufer der Müritz“ am 16. November 1979 in Waren/Müritz: 5–8 (1982) Klafs, G.: Das Naturschutzgebiet „Ostufer der Müritz“ im Rahmen der Entwicklung des Naturschutzes in der DDR: 9–16 (1982) Urbahn, E.; Urbahn, H.: 25 Jahre faunistische Arbeit im Naturschutzgebiet „Ostufer der Müritz“: Schmetterlinge: 17–25 (1982) Martin, D.: Die zentrale Lehrstätte für Naturschutz Müritzhof: 27–30 (1982) Pilz, O.: Naturschutz und Jagd im Naturschutzgebiet „Ostufer der Müritz“: 31–34 (1982) Ruthenberg, H.: Die Bedeutung großflächiger Naturschutzgebiete für den Schutz bestandsbedrohter Tierarten: 35–37 (1982) Voigtländer, U.: Die Landschaftsentwicklung am Ostufer der Müritz: 39–61 (1982) Jeschke, L.: Die Bedeutung des Naturschutzgebietes „Ostufer der Müritz“ für die Erhaltung bedrohter Pflanzenarten: 63–74 (1982) Knapp, H.-D.; Voigtländer, U.: Das Grünland im Naturschutzgebiet Ostufer der Müritz: 75–92 (1982) Martin, D.; Barthel, R.: Populationsbiologische Beobachtungen an den Fjällrindern im NSG „Ostufer der Müritz“: 93–98 (1982) Hecht, H.; Voigtländer, U.: Literaturzusammenstellung über das NSG Ostufer der Müritz: 99–110 (1983) Müller-Motzfeld, G.: Kritische Liste der Laufkäfer der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg (Col. Carab.): 5–48 (1983) Knapp, H.-D.; Voigtländer, U.: Die Pflanzenwelt des NSG „Ostufer der Feisneck“ bei Waren: 49–80 (1983) Schemschat, L.: Über die Käferfauna des NSG „Ostufer der Feisneck“ bei Waren: 81–85 (1983) Martin, D.: Trockenrasen-Spinnen des NSG „Ostufer der Feisneck“ bei Waren: 87–96 (1983) Müller-Motzfeld, G.: Zum Vorkommen von Bembidion pallidipenne ILLIGER (Col. Carab.) in Mecklenburg: 97–100 (1984) Wachlin, V.; Weidlich, M.: Die Großschmetterlinge von Greifswald und Umgebung: 5–80 (1984) Schäller, G., Bährmann, R., Peter, H.-U., Köhler, G.; Marstaller, R.: Beitrag zur Kenntnis der epigäischen Arthropodenfauna im NSG „Galenbecker See“ und in seiner Umgebung (Bez. Neubrandenburg): 81–88 (1984) Stöckel, G.: Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes „Degensmoor“ bei Wesenberg, Kreis Neustrelitz, und ein Nachtrag zur Libellenfauna des Gebietes: 89–94 (1984) Dölle, R.: Leptolimnaea glabra (O. F. Müller 1774) bei Feldberg in Mecklenburg wiedergefunden: 95–99 (1984) Wegener, K.-A., Huth, M.; Tschech, K.: Die Biomasseproduktion von Makrophyten im Ryck: 101–116 (1984) Kreisel, H.; Hoyer, H.: Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Kleppelshagen“, Kreis Strasburg: 117–122 (1984) Kreisel, H.: Ein Fundort kalkholder Pilze bei Plau am See: 123–126 (1985) Fukarek, F.; Huse, M.: Verbreitungskarten zur Pflanzengeographie Mecklenburgs, 10. Reihe. Ausgestorbene Arten: 3–59 (1985) Dencker, F., Henker, H., Sluschny, H.; Stiehler, H.: Die Flora des Naturschutzgebietes „Insel Langenwerder“: 61–77 (1985) Knapp, H.-D.: Zur Geschichte des Mecklenburg-Herbariums am Müritz-Museum in Waren: 79–82 (1985) Wegener, K.-A.; Trippler, R.: Kieselalgen im mittleren und unteren Ryck: 83–94 (1985) Sammler, P.: Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora in Naturschutzgebieten bei Feldberg: 95–100 (1985) Doll, R.: Kritische Flora des Kreises Neustrelitz (1. Teil): 3–60 (1985) Messner, U.: Die Vegetation des Küstenvogelschutzgebietes „NSG Insel Böhmke und Werder“: 61–78 (1985) Müller-Motzfeld, G.: Ergänzungen zur Laufkäferfauna Mecklenburgs: 79–81 (1986) Girnus, W.: Resignation ist kein Programm – Zum 30. Geburtstag der Arbeitsgemeinschaft BONITO: 3–6 (1986) Weber, U.: Zur Geschichte der Arbeitsgemeinschaft BONITO: 6–9 (1986) Mothes, G.: Zum Wert der Arbeit von Freizeitgruppen auf dem Gebiet der Limnologie am Beispiel der BONITO: 9–11 (1986) Anonymus: Feldberg. Beilage zur Landeszeitung; Dienstag, 21. März 1916; Nr. 67: 11–12 (1986) Richter, W.-M.; Richter, I.: Zeittafel zur Entwicklung der Feldberger Seenlandschaft, ein Hilfsmittel für bessere Erkenntnisse der Genese ihrer Gewässer: 12–26 (1986) Klafs, G.: Einige Ergänzungen zur Zeittafel der Feldberger Seenlandschaft: 27 (1986) Jordan, H.-J., Jordan, M.; Richter, W.-M.: Topographisch-morphometrische Erfassung der Gewässer der Feldberger Seenlandschaft unter limnologischen Aspekten: 28–42 (1986) Barby, R.: Zum Wasserhaushalt der Feldberger Seen – Entwurf zu einem Beitrag vom 27. 9. 1970, entstanden wohl aus den Beobachtungen zu ersten Veränderungen an der Isernpurt: 42–49 (1986) Rütz, G.: Beobachtungen an Bleßrallen und Habicht im Winter 1983/84 am Schmalen Luzin: 49–51 (1986) Pfitzner, A.: Wie Feldberg zu seiner Energieversorgung kam: 51–52 (1986) Jordan, H.-J.: Zu Veränderungen in den Hydrophytenbeständen der Feldberger Seen und Versuch einer Darstellung möglicher anthropogener Ursachen: 53–60 (1986) Richter, W.-M.: Versuch einer Gesamtschau zur limnologischen Arbeit und ihren möglichen Ergebnissen durch die BONITO-AG am Breiten Luzin bei Feldberg (Meckl.) in den Jahren 1982 bis 1985: 60–74 (1986) Thürnagel, J.: Inhaltsverzeichnis zu den bisher erschienenen Lieferungen der Feldberg-Monographie (LUZIN-REPORT): 74–83 (1987) Eichstädt, W.; Balleyer, K.; Brose, W.; Eichstädt, Heidemarie: Die Vogelwelt des Kreises Pasewalk: 3–73 (1987) Holz, R.: Populationsentwicklung des Sandregenpfeifers (Charadrius hiaticula) im südwestlichen Ostseeraum: Ursachen und Konsequenzen veränderter Habitatnutzung: 5–79 (1988) Eggers, E.; Schmahl, R.; Steffen, E.; Fehse, G.; Schmahl, H.; Schömer, B.: Die Vogelwelt des Kreises Hagenow: 3–80 1989 Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern, Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Greifswald des Instituts für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle/S. und des Müritz-Museums Waren (1989) Eichstädt, W.: Die Lurche und Kriechtiere des Kreises Pasewalk: 3–18 (1989) Eichstädt, W.; Eichstädt, Holger: Die Säugetiere des Kreises Pasewalk: 19–84 (1989) Jacobs, H.-J.: Ein Verzeichnis der bisher in Mecklenburg nachgewiesenen Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae): 2–36 (1989) Schulz, D.: Die Großschmetterlinge des Naturschutzgebietes „Großer Koblentzer See“: 37–46 (1989) Schmidt, J.: Laufkäfer aus dem Radelgebiet bei Rostock-Markgrafenheide (Coleoptera, Carabidae): 47–54 (1989) Braasch, D.; Stöckel, G.: Ein Beitrag zur Insektenfauna der Naturschutzgebiete „Grundloser See“ und „Mümmelsee“ im Kreis Neustrelitz: 55–64 (1989) Stegemann, K.-D.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Laufkäferfauna des NSG „Galenbecker See“ (Coleoptera, Carabidae): 65–68 (1991) Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern, Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt und Natur des Landes Mecklenburg-Vorpommern und des Müritz-Museums Waren: (1991) Doll, R.: Kritische Flora des Kreises Neustrelitz (2. Teil): 2–81 1993 bis … Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern, Schriftenreihe des I.L.N. Greifswald – Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (1993) Spieß, H.-J.; Waterstraat, A.; Gallandt, G.; Lux, E.; Sedlacek, J.: Die Fischfauna des Schaalsees und einiger Nebengewässer: 3–29 (1993) Günther, B.; Lampe, R.: Status quo-Erfassung hydroökologischer Umweltgrößen im Kooser See nach Öffnung der Verbindung zwischen Festland und Insel Koos: 30–47 (1993) Lampe, R.: Zur Geoökologie der Südküste des Greifswalder Boddens und Einrichtung eines Naturschutzgebietes: 48–52 (1993) Stöckel, G., Bellstedt, R.; Braasch, D.: Zur Wasserkäferfauna der Halbinsel Fischland/Darß/Zingst sowie der Boddeninseln Großer Kirr und Oie: 53–57 (1993) Isermann, M.: Zur Kenntnis der Vegetation und Morphologie unterschiedlich stark genutzter Dünen auf dem Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft: 58–63 (1993) Malkus, J., Rühle, W.; Purps, J.: Zur Kenntnis der Heuschreckenfauna unterschiedlich stark genutzter Dünenbereiche auf dem Darß im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft: 64–66 (1993) Litterski, B.: Flechtensammlungen aus Mecklenburg-Vorpommern im Herbarium des Botanischen Institutes Greifswald: 67–82 (1993) Litterski, B.; Jaschhof, C.: Erfassung floristischer Kartierungsdaten am Botanischen Institut der Universität Greifswald: 83 (1993) Erdmann, F.: Standörtliche Bedingungen sind für die Beurteilung von Eingriffen entscheidend: 84–85 (1995) Königstedt, B.; Königstedt, D.: Die Bedeutung der Elbniederung zwischen Wittenberge und Boizenburg für durchziehende und überwinternde Entenvögel und Kraniche: 3–42 (1995) Klafs, T.: Ergebnisse mehrjährigen Einsatzes von Fledermauskästen in Vorpommern und im Kreis Lübz/Mecklenburg: 43–51 (1995) Schultz, R.; Pössel, K.-U.: Erfassung der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) auf den Karrendorfer Wiesen: 52–62 (1995) Wollert, H., Bolbrinker, P., Rohde, C.; Kretschmer, C.: Zur Naturausstattung des NSG „Teterower Heidberge (Appelhäger Forst)“, Landkreis Güstrow: 63–77 (1995) Wollert, H.: Zur pflanzen- und vegetationsgeographischen Situation der Stauch- und Endmoränenlandschaft im Bereich des Malchiner und Teterower Beckens unter besonderer Berücksichtigung des Auftretens wärmeanspruchsvoller Pflanzen und Pflanzengesellschaften: 78–91 (1995) Berg, C.: Moose Mecklenburg-Vorpommerns VII: Bestimmungshilfe zum Einarbeiten in die Gattung Sphagnum (Torfmoose): 92–99 (1996) Holz, R., Herrmann, C.; Müller-Motzfeld, G.: Vom Polder zum Ausdeichungsgebiet: Das Projekt Karrendorfer Wiesen und die Zukunft der Küstenüberflutungsgebiete in Mecklenburg-Vorpommern: 3–27 (1996) Janke, W.; Lampe, R.: Relief, Morphogenese und Stratigraphie der Karrendorfer Wiesen: 28–42 (1996) Lampe, R.; Wohlrab, B.: Geländeklimatologische und hydrologische Untersuchungen: 43–55 (1996) Lampe, R.; Wohlrab, B.: Zum Belastungs- und Entsorgungspotential von Salzgrasland – Untersuchungen an Bodenproben unterschiedlich genutzter Standorte des Küsten-Überflutungsgebietes „Karrendorfer Wiesen“ bei Greifswald: 56–69 (1996) Amelang, N.: Das Geoinformationssystem Karrendorfer Wiesen: 70–75 (1996) Heering, R.: Messung klimarelevanter Gase in der bodennahen Luftschicht: 76–84 (1996) Bernhard, K.-G., Tesmer, J., Ruth, C.; Schurbohm, H.: Die Vegetation der „Karrendorfer Wiesen“ – Inventarisierung des Zustandes 1994–1995: 85–100 (1996) Günther, B.; Wiesner, L.: Status-quo-Erfassung der ökologischen Situation in Gräben und Wasserflächen der Karrendorfer Wiesen: 101–111 (1996) Müller-Motzfeld, G., Schultz, R.; Pössel, K.-U.: Die Laufkäferfauna der Karrendorfer Wiesen als Indikator für die Sukzession der epedaphischen Arthropodenfauna nach dem Deichrückbau: 112–129 (1996) Holz, R.: Brutvogelbestände ausgedeichter Grünlandflächen am Greifswalder Bodden – eine einjährige Bilanz: 130–135 (1996) Littkopf, L.; Heinze, B.: Die landwirtschaftliche Nutzung im Ausdeichungsgebiet Karrendorfer Wiesen – eine Dokumentation für 1994: 136–140 (1996) Müller-Motzfeld, G.; Holz, R.: Die Karrendorfer Wiesen 1994. Bisherige Ergebnisse der wissenschaftlich-begleitenden Untersuchungen im Überblick: 141–146 (1997) Binner, U.: Die Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra L.) in Mecklenburg-Vorpommern: 3–41 (1997) Müller-Motzfeld, G., Schmidt, J.; Berg, C.: Zur Raumbedeutsamkeit der Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten in Mecklenburg-Vorpommern: 42–70 (1997) Jueg, U.: Die Süßwassermollusken der Kleingewässer Mecklenburg-Vorpommerns: 71–82 (1997) Martschei, T.: Die terrestrische Heteropterenfauna der Ostseeinsel Hiddensee: 84–104 (1998) Jeschke, L.: Vorwort – Daten und Fakten für den Nationalparkplan „Vorpommersche Boddenlandschaft“: 3–4 (1998) Wiemers, T.; Fischer, K.: Darstellung der historischen Entwicklung des Naturraumes Darß–Zingst im Zeitraum 1692 bis 1991: 5–12 (1998) Schmiedel, J.: Boden- und vegetationskundliche Entwicklungen in der Sundischen Wiese (Zingst, Nordvorpommern) nach sechs Jahren landwirtschaftlicher Extensivierung: 13–23 (1998) Paulson, C.; Raskin, R.: Die Vegetation des Großen Werder (Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft) als Ausdruck von Küstendynamik und Landnutzung: 24–42 (1998) Schmidt, I.: Erfassung und Bewertung der Pilzflora ausgewählter Flächen des Darß im Jahr 1994: 43–68 (1998) Berg, C.: Die Moosflora des Darßwaldes: 69–77 (1998) Litterski, B.: Flechtenflora auf ausgewählten Monitoringflächen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft: 78–97 (1998) Zimmer, D.: Flechtendauerbeobachtung im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft – Dauerquadrate zur epigäischen Flechtenflora des Darß: 98–105 (1998) Isermann, M.: Synchorologische Aspekte des Elymo-Ammophiletum festucetosum entlang der Küste Vorpommerns: 106–112 (1998) Gosselck, F.; Kell, V.: Der verborgene Nationalpark – Die Bodentiere und -pflanzen der Ostsee und der Bodden des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft: 113–129 (1998) Loch, R.: Erfassung der Spinnen (Arachnida, Araneae) im Salzgrünland der Ostsee auf der Halbinsel Darß/Zingst: 130–137 (1998) Gabriel, C.-D.: Faunistische und ökologische Beobachtungen an Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Mecklenburg-Vorpommerns – Teil IV: Ein Beitrag zur Syrphidenfauna des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft: 138–154 (2000) Zettler, M.: Bewertung des ökologischen Zustandes von Fließgewässern in Mecklenburg-Vorpommern über die Malakofauna als Indikatororganismen: 3–63 (2000) Waterstraat, A.; Krappe, M.: Beiträge zur Ökologie und Verbreitung von FFH-Fischarten und Rundmäulern in Mecklenburg-Vorpommern: 1. Das Flußneunauge (Lampetra fluviatilis L.) im Peenesystem: 64–79 (2000) Jaschhof, C.; Starke, W.: Zur Vegetationsentwicklung im Naturschutzgebiet „Insel Böhmke und Werder“ 1984–1997: 80–100 (2000) Barth, H.; Köhler, M.: Vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Riether Werder (1997): 101–111 (2000) Fischer, U.: Beitrag zur Vegetationsgeschichte und Genese des mittleren Peenetalmoores: 112–117 (2001) Neubauer, W.: Die Vögel des Naturschutzgebietes Krakower Obersee: 3–70 (2001) Fischer, U.: Zum Nutzungs- und Landschaftswandel des Peenetalmoores seit 300 Jahren am Beispiel der „Peenewiesen bei Gützkow“: 71–91 (2001) Rumpf, M.; Wernicke, P.: Die Libellenfauna ausgewählter Gewässer im Naturpark Feldberger Seenlandschaft: 92–109 (2001) Krech, M.; Lemcke, R.: Der Zustand zweier Populationen des Bachneunauges Lampetra planeri (Bloch 1784) in Fließgewässern des nordostdeutschen Flachlandes mit unüberwindbaren Querbauwerken: 110–128 (2002) Borkowsky, O.; Schmalhaus, U.: Geobotanische Untersuchungen von Hecken und heckenähnlichen Biotopen in Mecklenburg-Vorpommern: 3–36 (2002) Stegemann, K.-D.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Sandlaufkäfer- und Laufkäferfauna (Coleoptera: Cicindelidae und Carabidae) der Ueckermünder Heide und angrenzender Gebiete: 37–99 (2002) Wollert, H.; Bolbrinker, P.: Die Vegetation des Tals des Klenzer Mühlbaches zwischen der Bundesstraße 194 und der Mündung in das Peenetal (Landkreis Demmin; Mecklenburg-Vorpommern): 100–135 (2003) Spieß, H.-J.; Klafs. G.: Zur Geschichte der Biologischen Station: 8–19 (2003) Höxtermann, E.: Pläne für eine Biologische Station der DAW zu Berlin 1955–1961 – eine Odyssee zwischen Brodowin und Serrahn: 20–25 (2003) Tempel, H.: Die Waldentwicklung in den Serrahner Bergen bis zur Einrichtung des Wildparks Serrahn 1849: 26–33 (2003) Siefke, A.: Das ehemalige Wildforschungsgebiet Serrahn 1957 bis 1990 – Teil I: 34–37 (2003) Stubbe, Ch.; Goretzki, J.: Das ehemalige Wildforschungsgebiet Serrahn 1957 bis 1990 – Teil II: 38–42 (2003) Jenssen, M.; Hofmann, G.; Rütz, A.; Stöcker, G.: Ergebnisse waldkundlicher Selbstorganisationsforschung im NSG Serrahn mit Bedeutung für eine naturnahe Waldbewirtschaftung: 43–51 (2003) Oheimb, G. v.; Friedel, A.; Westphal, Ch.; Härdtle, W.: Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder: 52–64 (2003) Weissflog, L.; Lange, C. A.; Kotte, K.; Prenningsdorf, A.: Einfluss luftgetragener, leichtflüchtiger C2-Chlorkohlenwasserstoffe auf die Wälder des Norddeutschen Tieflandes unter Berücksichtigung des Klimawandels: 65–74 (2003) Waterstraat, A.; Krabbe, M.: Übersicht über die Forschungen zum Schutz der glazialen Reliktarten der Feldberger Seen im Kontext langjähriger Bemühungen zum Gewässer- und Artenschutz: 75–84 (2003) Ulbricht, J.: Ornithologische Forschungen in der Biologischen Station Serrahn: 85–91 (2003) Spieß, H.-J.: Monitoring von Gewässerökosystemen – Bestandteil der ökologischen Umweltbeobachtung des Landes Mecklenburg-Vorpommern: 92–102 (2003) Heise, G.: Waldstruktur und Fledermausbestand unter besonderer Berücksichtigung des Abendseglers, Nyctalus noctula (Schreber 1774): 103–111 (2003) Ringel, H.: Alt- und Totholz bewohnende Käfer: Destruenten als Zielgruppe des Naturschutzes: 112–117 (2003) Siefke, A.: Das „Geheimnis“ Serrahner Erfolge: Fachübergreifende Zusammenarbeit: 118–120 (2004) Neubauer, W.: Die Vogelwelt des Altkreises Güstrow: 1–176 (2010) Starke, W.: Die Brutvögel der Stadt Greifswald: 1-174 (2012) Krietsch, I. & Lippert, K. FFH-Monitoring von Arten und Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern: 3-6 (2012) Neubert, F. FFH-Monitoring von Biber und Fischotter in Mecklenburg-Vorpommern: 7-12 (2012) Büchner, S. Zum Haselmausmonitoring in Mecklenburg Vorpommern: 13-17 (2012) Stier, N. Wolfsmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern: 18-22 (2012) Seebens, A.; Matthes, H. & Möller, S. Ergebnisse des FFH-Monitorings von Arten, Lebensraumtypen und Handlungsbedarf: Fledermäuse: 23-39 (2012) Herrmann, C. Robbenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern: 40-50 (2012) Dähne, M.; Harder, K. & Benke, H. Ergebnisse des Totfundmonitorings von Schweinswalen (Phocoena phocoena) an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns im Zeitraum 1990-2010: 51-63 (2012) Krappe, M. Halbquantitative Kartierung der Rotbauchunke und Erfassung des Kammmolches sowie weiterer Amphibienarten im Zeitraum 2003 – 2010: 64-69 (2012) Schaarschmidt, T.; Bast, H. D.; Franke, E.; Gebhardt, J.; Laar, B. v.; Lill, D.; Okrent, A.; Warmbier, K. & Warmbier, N. Reptilienmonitoring nach FFH-RL in Mecklenburg-Vorpommern: Erste Ergebnisse für die Zauneidechse (Lacerta agilis L.) und die Glattnatter (Coronella austriaca Laurenti): 70-76 (2012) Breu, H.; Gallandt, G.; Lichtner, N. & Kliemt, M. Untersuchungen zur Bestandssituation der Europäische Sumpfschildkröte (Emys o. orbicularis) in Mecklenburg-Vorpommern 2000-2011: 77-84 (2012) Waterstraat, A; Börst, A. & Krappe, M. FFH-Monitoring von Fischen in Mecklenburg-Vorpommern – Teil 1: Westgroppe und Ichthyozönosen: 85-91 (2012) Krappe, M.; Börst, A. & Waterstraat, A. FFH- Monitoring von Rundmäulern und Fischen in Mecklenburg-Vorpommern – Teil 2: Neunaugen, Steinbeißer, Schlammpeitzger und Bitterling: 92-100 (2012) Meitzner, V. & Schmidt, G. Verbreitung und Monitoring der in Anhang II der FFH-Richtlinie aufgeführten Käferarten in Mecklenburg-Vorpommern: 122-131 (2012) Wachlin, V. & Hoppe, H. 10 Jahre Monitoring von Tagfalterarten des Anhanges II der FFH-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern – eine Bestandsaufnahme: 101-109 (2012) Bönsel, A. Ergebnisse aus 10 Jahren Verbreitungskartierung und Monitoring der 6 Libellenarten aus den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern (Odonata): 110-121 (2012) Zettler, M. L. Monitoring der Bachmuschel und der Zierlichen Tellerschnecke in Mecklenburg-Vorpommern: 132-140 (2012) Menzel-Harloff, H. & Jueg, U. Artenmonitoring von Vertigo moulinsiana (Dupuy 1849) (Bauchige Windelschnecke), Vertigo angustior Jeffreys 1830 (Schmale Windelschnecke) und Vertigo geyeri Lindholm 1925 (Vierzähnige Windelschnecke) in Mecklenburg-Vorpommern: 141-154 (2012) Ringel, H.; Abdank, A. & Russow, B. FFH-Artenmonitoring Höhere Pflanzen in Mecklenburg-Vorpommern: 155-166 (2012) Hahne, K. Firnisglänzendendes Sichelmoos (Hamatocaulis vernicosus) und Grünes Besenmoos (Dicranum viride): 167-170 (2012) Litterski, B. & Schiefelbein, U. Flechten-Monitoring (Cladonia subgen. Cladina) in Mecklenburg-Vorpommern: 171-179 (2012) Spieß, H.-J.; Möbius, F. & Waterstraat, A. Kartierung und Monitoring von submersen Makrophyten in Standgewässern Mecklenburg-Vorpommerns im Rahmen der Überwachung der FFH-Lebensräume: 180-187 (2012) Teppke, M. FFH-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern – Erfassung und Monitoring: 188-190 (2012) Krietsch, I. Ergebnisse des FFH-Monitorings von Arten und LRT und Handlungsbedarf – Zusammenfassung und Fazit: 191-195 (2014) Holz, R. Die Freiheit der Prädatoren: Ein Beutezug verunsichert den Naturschutz: 5-9 (2014) Sellin, D. Der Niedergang der Limikolenbestände im Bereich NSG Struck und Freesendorfer Wiesen: 10-26 (2014) Grenzdörffer, G. Automatisierte Vogelzählung einer Sturmmöenkolonie mit Hilfe unbemannter Luftfahrtgeräte (AUS) am Beispiel der Vogelschutzinsel Langenwerder: 27-38 (2014) Holy, M. Prädatorenmanagement zum Bodenbrüterschutz in Festlandgebieten: 39-50 (2014) Böhning, V. Jagdliche Strategie der Raubwildkontrolle in Küstenvogel-Schutzgebieten : 51-56 (2014) Olsthoorn, G. Management eines Wiesenbrütergebietes : 57-65 (2014) Harder, T. Erfahrungen bei der ehrenamtlichen Betreuung von Küstenvogelschutzgebieten: 66-73 (2014) Heinze, B. & A. Köhler Bruterfolgsmonitoring bei Sturmmöwen in der Wismarbucht: 74-80 (2014) Joisten, F. Prädatorenkontrolle in Küstenvogelbrutgebieten in Mecklenburg-Vorpommern: 81-91 (2014) Goretzki, J. Entwicklung der Fuchspopulationen, weiterer Arten und Prädation: 92 (2014) Graumann, G. Bewertung des Einflusses von Prädatoren und Schwarzwild in den Küstenvogelbrutgebieten Mecklenburg-Vorpommerns, insbesondere im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft: 93-126 (2015) Abdank, A.; Ringel, H.; Thiele, S.; Freitag, S. & Müller, D. Prioritätensetzung und artenbezogene Maßnahmenkonzepte für Gefäßpflanzen mit gemeinschaftlicher Bedeutung in Mecklenburg-Vorpommern: 5-158 |