Aktuelle Seite: Dipl.-Biol. Sylvia Thiele
Berichte, Publikationen
Thiele S., F. Hacker (2023) Monitoring ökologischer Parameter und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Erhalt der Kalktuffquellen (LRT 7220*) im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2341-302 „Malchiner See und Umgebung“ 128 S. zzgl. Anlagen. Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte.

Thiele S., Seidenschnur M., Hacker F. (2019): Managementplan für das FFH-Gebiet (Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung) DE 1447-302 „Jasmund“ im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern.

Thiele S., Ringel H. (2019): Managementplan für das FFH-Gebiet (Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung) DE 1743-301 „Nordvorpommersche Waldlandschaft“ im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern.

Puffpaff, S. (2017): Die Rotbuchen des Nationalparks Jasmund – Vom jungen Rückkehrer zum Wald von weltweiter Bedeutung (u.a. basierend auf den Abschlussberichten des Waldmonitorings in den Naturwaldreservaten des Nationalparks Jasmund Thiele 2008, Thiele 2009 und Thiele 2011). - Forschungsband 1 aus dem Nationalpark Jasmund: 9-16

Thiele S. (2016): Managementplan für das FFH-Gebiet DE 1744-303 „Försterhofer Heide“ im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern.

Abdank, A.; Ringel, H.; Thiele, S.; Freitag, S. & Müller, D. (2015): Prioritätensetzung und artenbezogene Maßnahmenkonzepte für Gefäßpflanzen mit gemeinschaftlicher Bedeutung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 43: 3-158

Krumbiegel, A.; Thiele, S. & Ringel, H. (2015): Liparis loeselii auf der Spuklochkoppel am Ostufer der Müritz wiederbestätigt - Botanischer Rundbrief Mecklenburg-Vorpommern 51: 94-100

Thiele, S. & Bley, A. (2014): Abschlussbericht zur Aufnahme der Vegetation im EU-LIFE-Projektgebiet Recknitz im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern.

Ringel H., Thiele S. (seit 2013): Abschlussberichte zum Monitoring von FFH-Gefäßpflanzenarten und Arten des Florenschutzkonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V.

Umweltplan GmbH Stralsund & ILN Greifswald GmbH (2013): Managementplan für Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie Höhere Pflanzen im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V.

iln Greifswald + (2012): Pflege- und Entwicklungsplan für das chance.natur-Projekt Nordvorpommersche Waldlandschaft im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Rügen.

Thiele, S. & Rilke, S. (2008): Naturschutzgroßprojekt Nordvorpommersche Waldlandschaft. Integrierter Projektantrag im Auftrag des Landkreises Nordvorpommern. [Im Ergebnis des Antrages ging das Projekt 2009 als eines von 5 Gewinnerprojekten aus dem Bundeswettbewerb idee.natur hervor.]
IDEE.NATUR Die Nordvorpommersche Waldlandschaft
Projekte
2020-2022: Monitoring ökologischer Parameter für Kalktuffquellen (LRT 7220) sowie Sensibilisierung der Öffentlichkeit im GGB DE 2341-302 „Malchiner See und Umgebung“ in Zusammenarbeit mit Friedrich Hacker. Auftraggeber: StALU Mecklenburgische Seenplatte

2020-2021: Kartierung und Überprüfung der gesetzlich geschützten Biotope und Grundlagenerfassung von Dauergrünlandflächen in ausgewählten Natura 2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern (GGB DE 1547-303 „Kleiner Jasmunder Bodden mit Halbinseln und Schmaler Heide“, Teile des SPA DE 1743-401 „Nordvorpommersche Waldlandschaft“). Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, Hauptauftragnehmer: UmweltPlan GmbH Stralsund

2021; 2011: Waldmonitoring im Naturwaldreservat Piekberg (Nationalpark Jasmund). Auftraggeber: Nationalparkamt Vorpommern

2020: Kartierung und Bewertung von FFH-LRT zur Erarbeitung eines Fachbeitrags für Offenland-Lebensraumtypen im GGB DE 2545-303 „Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern“. Auftraggeber: StALU Mecklenburgische Seenplatte, Hauptauftragnehmer: UmweltPlan GmbH Stralsund

2019; 2009: Waldmonitoring im Naturwaldreservat Fahrnitzer Berge (Nationalpark Jasmund). Auftraggeber: Nationalparkamt Vorpommern

2018; 2008: Waldmonitoring im Naturwaldreservat Schlossberg (Nationalpark Jasmund). Auftraggeber: Nationalparkamt Vorpommern

2018: Kartierung von Biotop- und Lebensraumtypen in den FFH-Gebieten DE 2745-302 „Hutung Sähle“ und DE 2846-304 „Platkowsee“ zur Erarbeitung von Managementplänen für 24 FFH-Gebiete im Naturpark Uckermärkische Seen. Auftraggeber: Landesamt für Umwelt Brandenburg, Hauptauftragnehmer: UmweltPlan GmbH Stralsund

seit 2017: einwöchige Weiterbildung von Behördenmitarbeitern in M-V zur Ansprache und Bewertung von FFH-Lebensraumtypen im Rahmen des Netzwerk Natura 2000 in Zusammenarbeit mit Dr. Heike Ringel u.a.; Auftraggeber: StALU Mecklenburgische Seenplatte, StALU Vorpommern, StALU Westmecklenburg

2017: Waldmonitoring im Naturwaldreservat Abt. 175 Neudarß (Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft). Auftraggeber: Nationalparkamt Vorpommern

2017: Stichproben-Monitoring zur Erfassung des Erhaltungszustandes von ausgewählten FFH-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern (Lose Rügen und Usedom). Unter Mitarbeit von Hanna und Alex Hofstetter, Margret Seidenschnur u.a.; Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

2015-2019: Kartierung von FFH-Lebensraumtypen, geschützten Biotopen und Wertgrünland in Schleswig-Holstein (Los 2 - Nordfriesland: u.a. FFH-Gebiete DE 1119-303 „Süderlügumer Binnendünen“, DE 1319-301 Bordelumer Heide und Langenhorner Heide mit Umgebung“, DE 1421-301 „Immenstedter Wald“, DE 1521-391 „Wälder der Ostenfelder Geest“, DE 1617-301 „Dünen bei St. Peter“). Auftraggeber: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Hauptauftragnehmer: Büro Lukas Bad Gandersheim, Hortulus GmbH Mertesdorf

2015: Stichproben-Monitoring zur Erfassung des Erhaltungszustandes von ausgewählten FFH-Lebensraumtypen der Küste in Mecklenburg-Vorpommern inklusive Verbreitungskartierung für Flechten und Monitoring für Rentierflechten (Lose Westmecklenburg und Rügen). Unter Mitarbeit von Dr. Birgit Litterski, Margret Seidenschnur u.a.; Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

2015: Effizienzkontrolle für das Förderprogramm „Naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung“ auf ausgewählten Grünlandstandorten in Mecklenburg-Vorpommern. Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

2015: Erstellung einer Wanderausstellung zum FFH-Gebiet DE 1941-301 „Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen“. Auftraggeber: StALU Vorpommern

2014: Aufnahme der Vegetation im EU-LIFE-Projektgebiet Recknitz. Auftraggeber: StALU Vorpommern

2014: Flächendeckende Biotopkartierung im Regenbogencamp Prerow. Auftraggeber: Nationalparkamt Vorpommern

2014: Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope, der Offenland-LRT nach FFH-Richtlinie sowie Grundlagenerfassung von Dauergrünland in Natura 2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern (SPA DE 1946-401 „Eldena bei Greifswald“, Teile des SPA DE 1747-402 „Greifswalder Bodden und südlicher Strelasund“). Auftraggeber Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, Hauptauftragnehmer: UmweltPlan GmbH Stralsund

2013: Vortragsreihe Artenmanagement Höhere Pflanzen und Moose für die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit Dr. Heike Ringel

2013: Effizienzkontrolle für das Förderprogramm „Naturschutzgerechte Grünlandbewirtschaftung“ auf ausgewählten Grünlandstandorten in Mecklenburg-Vorpommern. Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

2013: Waldmonitoring in den Naturwaldreservaten Osterwald und Wieck I (Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft). Auftraggeber: Nationalparkamt Vorpommern

seit 2012: Monitoring von FFH-Gefäßpflanzenarten und Arten des Florenschutzkonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit Dr. Heike Ringel u.a.; Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

2012: Flächendeckende Biotop- und Lebensraumtypenkartierung auf den DBU-Naturerbeflächen bei Prora. Auftraggeber: DBU Naturerbe GmbH
Berufsausbildung, Ausbildungsstätte, Abschluß
1993-2000, Biologiestudium an den Universitäten Jena und Greifswald, Diplom-Biologin
Tätigkeiten, als, bei
2000-2002, Referentin für Bildungs- und Projektarbeit beim Eine Welt e.V. Greifswald

2001–2002, Seminarteamerin beim Freiwilligen Ökologischen Jahr in Schleswig-Holstein

2003-2006, Freiberufliche Tätigkeit als Biologin: Mitarbeit bei der Biotopkartierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Naturführungen

2006-2008, Referentin für Biotopschutz und Biotopkartierung am Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie: Fachliche Vorbereitung und Koordination der landesweiten selektiven Biotopkartierung in Sachsen

seit 2008, Freiberufliche Tätigkeit als Biologin
Qualifizierungen, Thema, Ort/Einrichtung
Diplom 2000, Landschaftsökologische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung des in den zurückliegenden drei Jahrzehnten eingetretenen Florenwandels im Universitätsforst Weitenhagen bei Greifswald, Botanisches Institut der Universität Greifswald
Wissenschaftliche Interessen
Planung und wissenschaftliche Begleitung von Naturschutzmaßnahmen, Landschaftsökologische Analysen, Kartierung von Vegetation und Flora, Monitoringverfahren, Artenschutzprojekte
ILN Greifswald, 17489 Greifswald, Am St. Georgsfeld 12, Tel. 03834/8919-0; © ILN 2022