Aktuelle Seite: Dr. rer. nat. Heike Ringel
Publikationen
Holz, R.; Krüger, A. & Ringel, H. (2021): Dokumentation zur Degradation der Salztorfe in den Kooser Wiesen im NSG „Insel Koos, Kooser See und Wampener Riff“, M-V. – In: Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 62:16-29

Ringel, H. (2019): Floristischer Bericht unseres Arbeitstreffens 2017 (Südufer der Peene zwischen Neukalen und Jarmen sowie Hügelketten am Ostufer des Kummerower Sees). – Bot. Rundbrief Mecklenburg-Vorpommern 56:71-75

Ringel, H. (2017): Wilder Sellerie in Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbrief Mecklenburg-Vorpommern 54:16-25

Abdank, A.; Berg, C; Litterski, B.; Müller, D.; Ringel, H. & U. Schiefelbein (2015): Florenschutzkonzept Mecklenburg-Vorpommern - Methodik und Umsetzung. – In: Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege: Kompendium zu Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften., Edition: 1st ed., Chapter: 32. Erg., Publisher: Wiley-VCH Verlag, Editors: Werner Konold, Reinhard Böcker, Ulrich Hampicke, pp.1-64

Abdank, A.; Ringel, H.; Thiele, S.; Freitag, S. & Müller, D. (2015): Prioritätensetzung und artenbezogene Maßnahmenkonzepte für Gefäßpflanzen mit gemeinschaftlicher Bedeutung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 43: 3-158

Krumbiegel, A.; S. Thiele & H. Ringel (2014): Liparis loeselii auf der Spuklochkoppel am Ostufer der Müritz wieder bestätigt. In: Bot. Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern 51:94-100

Abdank, A., Meysel, F., Krumbiegel, A., Kergel, K., Ringel, H. & Thiele, S. (2014): Pflegekonzept Müritzhof - Ergänzt um Pflege- und Nutzungshinweise zu botanischen Zielarten., unveröff. Managementempfehlungen für den Müritzhof im Nationalpark Müritz, 11 S.

Abdank, A.; Müller, D.; Ringel, H. & U. Schiefelbein (2014): Florenschutz - Beitrag zur Umsetzung des Konzepts zur Erhaltung und Entwicklung der Biologischen Vielfalt in Mecklenburg-Vorpommern. - Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 57 H.1/2: 35-62

RINGEL, H. (2013): Vegetationskartierung der Boddenufer am Kleinen Jasmunder Bodden (Insel Rügen) - Arbeitstreffen der AG Geobotanik MV 2012. - Botanischer Rundbrief Mecklenburg-Vorpommern 50: 147-179

RINGEL, H. ; ABDANK, A. & RUSSOW, B. (2012): FFH-Artenmonitoring Höhere Pflanzen in Mecklenburg-Vorpommern. - Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 41: 155-167

JANSEN, F.; RINGEL, H.; KÜSTNER, A. & ABDANK, A. (2009) Interaktive Floristische Funddatenbanken in Mecklenburg-Vorpommern. - Naturschutzarbeit Mecklenburg-Vorpommern Heft 2: 59-63

BERG, C. & BARTH, H. (2008) Does the inner Baltic Sea coast provide a habitat for invasive neophytes? - In: Rabitsch, W., F. Essl & F. Klingenstein (Eds.) Biological Invasions - from Ecology to Conservation. NEOBIOTA 7: 218-223, Berlin

BARTH, H.; REHBEIN, R.; LEMKE, T. & BERG, C. (2007) Zur Kenntnis der Flora an der inneren Boddenküste Vorpommerns - Botanischer Rundbrief Mecklenburg-Vorpommern 42: 5-26

WEGENER, N. & BARTH, H. (2005) Neues Vorkommen der Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare) bei Mirow. - Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern 40: 177-180

BARTH, H.; BAUMGART, A.; BRANDT, V. & WEINAUGE, H. (2004) Die Naturraum(typen)karte Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich mit anderen Naturraumgliederungen des Landes. - Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 43: 11-38

BARTH, H. (2003) Die Lubminer Heide und ihre Flächennaturdenkmale. - In: Succow, M.; Billwitz, K. & Michaelis, D. (2003) Landschaftsökologische Exkursionen in der Greifswalder Umgebung. - Greifswalder Geographische Arbeiten 30: 91-98

BARTH, H. (2002) Analyse, Diagnose und Prognose der Landnutzung auf der Insel Usedom - ein Arbeitsstand. - Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 32: 443

BARTH, H. (2001) Die Vegetationszonen Osteuropas und ihre Pflanzenkennarten (exklusive Steppe). In: KÜHN, P. & BILLWITZ, K., Hrsg.: Bericht über die bodenkundlich-ökologische Exkursion nach Westrussland. Teil A - Greifswalder Geographische Studienmaterialien 8: 39-52

BARTH, H. & KÖHLER, M. (2000) Vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Riether Werder (1997). - Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Greifswald) 35: 101-111

KÖHLER, M. & BARTH, H. (1999) Coastal meadows, the example of the Riether Werder at the Oderhaff. - Folia Universitatis agriculturae Stettinensis 203; Agricultura (80) 23-27


Publizierte Berichte
BARTH, H. & HUSE, M. (2009) Bericht vom 49. Floristentreffen der AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern vom 06.-08. Juni 2008 in Peenemünde auf Usedom. - Botanischer Rundbrief Mecklenburg-Vorpommern 45: 135-137

BARTH, H. & LEIPE, S. (2007) Bericht über das 47. Floristentreffen in Binz. - Botanischer Rundbrief Mecklenburg-Vorpommern 42: 159-162

MOHR, A. & BARTH, H. (2001) Bericht vom 41. Floristentreffen in Burg Stragard. - Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern (Waren) 35: 127-128

REHBEIN, R. & BARTH, H. (2000) Bericht über das 21. Arbeitstreffen der AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern in Devin vom 17. bis 22. August 1999. - Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern (Waren) 34: 123-126

BARTH, H. & HUSE, M. (2000) Bericht vom 40. Floristentreffen der AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern vom 18.-20. Juni 1999 in Vorbeck bei Schwaan. - Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern (Waren) 34: 127-132

Berichte und Projekte (Auswahl)
2022-2023: Hacker F., H. Ringel, H. Hofstetter, A. Hofstetter (2023) Studie zur Potentialabschätzung für die Entwicklung weiterer Habitate des Goldenen Scheckenfalters, Euphydryas aurinia, im GGB DE 1842-303 Tal der Blinden Trebel (N/2021/26). 104 S. zzgl. Anlagen. Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern.

2021: Umsiedelung der Heide-Nelke und weiterer Arten auf das Öko-Konto Fuhlendorf

2021: Kontrolle Nachtkerzenschwärmer Herrenhufen Greifswald

2020: Kontrolle Nachtkerzenschwärmer Herrenhufen Greifswald

2020: Ansprüche und Unterstützung für die Blaue Himmelsleiter

seit 2020: Monitoring und Management der Vegetation mit dem Ziel – Erhaltung des Deutschen Filzkrautes auf der Solaranlage Böhlendorf

seit 2020: Monitoring der Pflanzengesellschaften im Öko-Konto Fuhlendorf

2019: Kontrolle Nachtkerzenschwärmer Herrenhufen Greifswald

2019: Erfassung Großer Feuerfalter Ummanz

2019: Ansprüche und Unterstützung für das Deutsche Filzkraut

2019-2023: begleitendes Monitoring für das Ökokonto Fischland: Entwicklung zum Küstenüberflutungsmoor

seit 2019: Rahmenvertrag im Monitoring Tagfalter der FFH- Arten im Mecklenburg-Vorpommern

2018: Mitarbeit in der Naturparkplanung Flusslandschaft Peenetal – Naturräumliche Grundlagen und Managementempfehlungen

seit 2017: Netzwerk Geobotanik – Weiterbildung für Behördenmitarbeiter und Kartierung von FFH-Lebensraumtypen im Rahmen von Gemeinschaftsprojekten

2017: FFH-Lebensraumtypenkartierung des Offenlandes und Management-empfehlungen für das FFH-Gebiet Westrügen mit Hiddensee

2017: Basiserfassung der Vegetation für das Ökokonto Dreschvitz: Waldumbau zu Niederwaldwirtschaft

2017-2021: begleitendes Monitoring für das Ökokonto Pantow: Entwicklung zum Halbtrockenrasen

2016: Erstellung des FFH-Managementplanes „An der Bleiche“ Greifswald

2015: Mitarbeit beim LRT-Monitoring auf der Insel Rügen

2015-2016: Kartierung der Sellerie-Vorkommen an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns

2013: flächendeckende Kartierung der Biotop- und Lebensraumtypen in der Naturerbefläche Woldeforst bei Demmin der DBU Naturerbe GmbH

2013: Effizienzkontrolle für das Förderprogramm naturschutzgerechte Grünland-bewirtschaftung auf ausgewählten Grünlandstandorten in Mecklenburg-Vorpommern

2012: Evaluierung der Salzgrünlandnutzung auf der Schaproder Öhe (Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft)

2012-2015: Leitung und Mitarbeit bei der Kartierung der Nordrügenschen Bodenkette vom Kleinen Jasmunder Bodden bis zum Rassower Strom (AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern)

2012-2013: Managementplanung für Arten des Anhangs II der FFH Richtlinie Höhere Pflanzen 2011: Kartierung geschützter Biotope und Lebensraumtypen im Müritz-Nationalpark im Auftrag des LUNG MV

2011 -
RINGEL, H., HACKER, F., SPIEß, J., MÖBIUS, F., WAATERSTRAAT, A.: Konzept zum Monitoring des Erhaltungszustandes der FFH-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern (Flächenauswahl, Periodik und Aufwandskalkulation). Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg Vorpommern: 24 S.

WACHLIN, V. & RINGEL, H.: Wiederansiedlung von Tagfalterarten des FFH-Anhanges II der FFH- Richtlinie in Mecklenburg-Vorpommern. Teilprojekt 1: Optimierung der Habitate der Spenderpopulationen und Flächenauswahl für die Wiederansiedlung. - im Auftrag des NABU-Landesvorstandes Mecklenburg-Vorpommern

Projekt: Kartierung von FFH-Lebensraumtypen und geschützten Biotopen im Müritznationalpark

Projekt: Vegetationsaufnahmen im Kramsbruch (Müritznationalpark) auf Waldmonitoringflächen im Auftrag der Verwaltung des Müritznationalparkes

2010 -
Projekt: Kartierung von FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet "Steilküste und Blockgründe Wittow" im Auftrag des ILN Greifswald Projekt: Kartierung von FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet "Recknitz-Ästuar und Halbinsel Zingst" im Auftrag des ILN Greifswald Projekt: Kartierung von FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet "Nordvorpommersche Waldlandschaft" im Auftrag des iln + in Greifswald Projekt: Vorarbeiten zur Wiederansiedlung von FFH-Falter-Arten im Auftrag des NABU-Landesvorstandes Mecklenburg-Vorpommern

2009 -
Projekt: Kartierung von Biotoptypen und Pflanzengesellschaften bei Peenemünde Kartierung im Auftrag des IfAÖ Broderstorf Projekt: Sorbus torminalis - azonale Pflanzengesellschaft am Südufer des Conower Werder im Auftrag der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern Projekt: Kartierung ausgewählter Feuchtwiesen und Kleingewässer im Rahmen einer Evaluierung im Auftrag des Büros für Landschaftsplanung und Umweltmanagement Projekt: Kartierung des Ladebower Loches im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Greifswald Projekt: Naturraumtypen für den Naturparkplan Sternberger Seenland im Auftrag von Umweltplan

2008 -
Projekt: Vegetations- und Biotoptypenkarte, Pflege- und Managementvorschläge (Raum Lubmin) Kartierung im Auftrag des IfAÖ Broderstorf Projekt: Kartierung der Kippe Neuhof: Biotoptypenkarte und geschützte Pflanzenarten im Auftrag des ILN Greifswald Projekt: Bearbeitung der Datenbank Blütenpflanzen Mecklenburg-Vorpommerns im Auftrag des LUNG MV Projekt: Biotopkartierung östlich Zingst im Auftrag BIOMartschei

2007 - Kartierung im Auftrag des Staatlichen Amtes für Umwelt und Natur Projekt: FFH-Binnendifferenzierung des Gebietes Greifswalder Bodden Projekt: FFH-Binnendifferenzierung der Kleingewässer im Bereich Waren

2006 - Kartierung im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Natur und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Projekt: Kartierung geschützter Biotope Mecklenburg-Vorpommern (Raum Neustrelitz)

2005 - Kartierung im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Natur und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Projekt: Kartierung geschützter Biotope Mecklenburg-Vorpommern (Raum Neustrelitz)

2004 - Auftrag des Landesamtes für Forsten und Großschutzgebiete Mecklenburg-Vorpommern Projekt: Erstellung einer Broschüre über die Naturraumkarte Mecklenburg-Vorpommerns

2003 - Kartierung im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Natur und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Projekt: Kartierung geschützter Biotope Mecklenburg-Vorpommern (Raum Ostvorpommern)

2002 - Erhebung im Auftrag der Fachhochschule Neubrandenburg Projekt: Landwirtschaft und Naturschutz im großflächigen Marktfruchtanbau (Groß Varchow)

2000 - Kartierung im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Natur und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Projekt: Kartierung geschützter Biotope Mecklenburg-Vorpommern (Raum Güstrow)

1999 - Kartierung und Bewertung im Auftrag der Fachhochschule Neubrandenburg Projekt: Grünlandextensivierungen in Mecklenburg-Vorpommern i. A. des Ministeriums für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern

1998 - Kartierung, Beprobung und Bewertung im Auftrag der Fachhochschule Neubrandenburg Projekt: Effizienzkontrolle naturschutzgerechter Grünlandbewirtschaftung i. A. des Ministeriums für Landwirtschaft und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern

1997 - Kartierung im Auftrag der Fachhochschule Neubrandenburg Projekt: Möglichkeiten der Integration von Landnutzung, Umweltschutz und Küstenschutz in Überschwemmungsbereichen der Ostsee

Berufsausbildung, Ausbildungsstätte, Abschluß
1991-1997 Studium der Biologie an der Universität Greifswald>
Hauptstudium: Landschaftsökologie und Naturschutz am Botanischen Institut>
Nebenfächer: Geographie und Zoologie>
Diplomarbeit: Vegetationskundlich-ökologische Untersuchungen an Torfstichen im Recknitztal

2007 Promotionsstudentin an der Universität Greifswald, Geografisches Institut>
Dissertation: Usedom - Analyse der Standortfaktoren, Bewertung der Landnutzung in Bezug auf Standortveränderungen und Prognosen der Standortentwicklung

Tätigkeiten, als, bei
1997, Botanisches Institut Universität Greifswald, technische Assistentin

1998, AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern, Freiwilliges Ökologisches Jahr

seit 1998 Übernahme von ökologischen, botanischen und naturschutzrelevanten Werkverträgen

seit 2007 Freiberufliche Biologin

Qualifizierungen, Thema, Ort/Einrichtung
Diplom 1997, Vegetationskundlich-ökologische Untersuchungen an Torfstichen im Recknitztal. - Botanisches Institut der Universität Greifswald

Dissertation 2007, Usedom - Analyse der Standortfaktoren, Bewertung der Landnutzung in Bezug auf Standortveränderungen und Prognosen der Standortentwicklung. - Geografisches Institut der Universität Greifswald

wiss. Gesellschaften
aktive Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik (NABU-Landesfachausschuss Botanik) Mecklenburg-Vorpommern Vorstandsvorsitzende seit 2006

Wissenschaftliche Interessen
Landschaftsökologie und Botanik

ILN Greifswald, 17489 Greifswald, Am St. Georgsfeld 12, Tel. 03834/8919-0; © ILN 2022