Publikationen |
---|
Hacker, F., Jansen, F., Krämerkämper, T., Kremer, P., Tessmer, D. (2021) Der Abschneidewert für Stickstoffeinträge im Habitatschutz - Natur und Recht 43: 729-738 https://doi.org/10.1007/s10357-021-3914-3 Koska I., Hacker F. & Herold B. (2018) Fen restoration by topsoil removal and the reintroduction of vegetation. - Box 4.7.2 in Tanneberger, F. & Kubacka, J. (eds) (2018: 175-176) The Aquatic Warbler Conservation Handbook. Brandenburg State Office for Environment (LfU), Potsdam. https://www.lifeschreiadler.de/data/user/Downloads/D06_Aquatic Warbler Conservation Handbook - LfU 2018.pdf Ahrns, Ch; Hacker, F.; Keil, F. & Voigtländer, U. (2005) Gefäßpflanzen – In: Spieß, H.-J. (Leiter des Kollektivs); Abdank, A.; Ahrns, Ch.; Berg, D. Ch.; Hacker, F.; Keil, F.; Klafs, G.; Klenke, R.; Krappe, M.; Kulbe, J.; Meitzner, V.; Neubert, F.; Ulbricht, J.; Voigtländer, U.; Wachlin, V.; Waterstraat, A.; Wolf, F.; Zettler, M. (2005): Methodenhandbuch für die naturschutzorientierte Umweltbeobachtung. Teil Artenmonitoring. Erarbeitet im Auftrag des Umweltministeriums Mecklenburg-Vorpommern. - Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie, Kratzeburg, 206 S. Hacker, F. (2005) Überlebensaussichten fragmentierter Populationen gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Mecklenburg-Vorpommerns - In: Bundesamt für Naturschutz [Hrsg.]: Treffpunkt Biologische Vielfalt V – Aktuelle Forschung über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23.-27. August 2004. Landwirtschaftsverlag, Münster: 185-189. Abdank, A., U. Voigtländer, F. Hacker (2005) Botanisches Artenmonitoring der Jahre 2001 bis 2004 als ein Beitrag zum Florenschutz in Mecklenburg-Vorpommern. Naturschutzarbeit in Meckl.-Vorp. 48 (2): 1-14. Huck, S., T. Michl & F. Hacker (2005) Bärlappe (Lycopodiophyta) - In: Doerpinghaus, A., C. Eichen, H. Gunnemann, P. Leopold, M. Neukirchen, J. Petermann und E. Schröder (Bearb.) (2005): Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie - Naturschutz und Biologische Vielfalt 20: 113-123. |
Digitale Medien |
Hacker, F., Voigtländer, U. & Lange, M. (2008) Steckbriefe der Pflanzenarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie Angelica palustris, Apium repens, Cypripedium calceolus, Jurinea cyanoides, Liparis loeselii und Luronium Natans: 44 S. In: ILN Greifswald Steckbriefe der Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie in Mecklenburg Vorpommern. Literaturarbeit im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg Vorpommern. Steckbriefe der Pflanzenarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie M-V |
Berichte (Auswahl) |
Thiele S., F. Hacker (2023) Monitoring ökologischer Parameter und Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Erhalt der Kalktuffquellen (LRT 7220*) im Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 2341-302 „Malchiner See und Umgebung“ 128 S. zzgl. Anlagen. Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte.
Hacker F., H. Ringel, H. Hofstetter, A. Hofstetter (2023) Studie zur Potentialabschätzung für die Entwicklung weiterer Habitate des Goldenen Scheckenfalters, Euphydryas aurinia, im GGB DE 1842-303 Tal der Blinden Trebel (N/2021/26). 104 S. zzgl. Anlagen. Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern. Hacker, F. (2021) Critical Loads für Stickstoffeinträge der Zwergstrauch-Heiden und Sandmagerrasen im FFH-Gebiet DE 4552-301 „Truppenübungsplatz Oberlausitz. Auftraggeber: ClientEarth, Deutsche Umwelthilfe e.V., Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Sachsen e. V., NABU (Naturschutzbund Deutschland), 41 S. zzgl. Karten und Datenpaket. Hacker, F. (2021) Critical Loads für Säureeinträge der Zwergstrauch-Heiden und Sandmagerrasen im FFH-Gebiet DE 4552-301 „Truppenübungsplatz Oberlausitz. Auftraggeber: ClientEarth, Deutsche Umwelthilfe e.V., Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Sachsen e. V., NABU (Naturschutzbund Deutschland), 30 S. zzgl. Karten und Datenpaket. Hacker, F. (2021) Untersuchung der Begründbarkeit von Abschneidekriterium und Bagatellschwelle des Forschungsberichts 2013 zu straßenverkehrsbedingten Nährstoffeinträgen in empfindliche Biotope und des Stickstoffleitfadens Straße 2019 aus vegetationsökologischer Perspektive. Auftraggeber: Bund für Umwelt und Naturschutz Landesverband Niedersachsen & BUND Nordrhein-Westfalen e.V., 50 S. Hacker, F., Rossa, H., Ringel, H. (2020) Förderung und Entwicklung von Pflanzenarten des Florenschutzkonzeptes M-V sowie von Tieren, Biotopen und LRT der Anhänge I und II der FFH-Richtlinie in der Naturparkregion Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See (Flächenerkundung, Maßnahmenplanung, Kostenkalkulation, Abstimmungen mit Flächeneigentümern, Nutzern und Ämtern, Zustimmungserklärungen nach NatSchFöRL M-V) Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG): 91 S. zzgl. Anlagen Hacker, F., Erdmann, F., Ringel, H. (2020) FFH-Managementplan DE 2348-301 Galenbecker See. 189 S. zzgl. Anlagen. Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern. Hacker, F. (2019) FFH-Managementplan DE 2345-304 Wald- und Kleingewässerlandschaft zwischen Hohenmin und Podewall. 76 S. zzgl. Anlagen. Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte. Hacker, F. (2019) FFH-Managementplan DE 1740-301 Wald bei Altheide mit Körkwitzer Bach. 76 S. zzgl. Anlagen. Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg. Hacker, F. (2019) Naturparkplan Flusslandschaft Peenetal: Kapitel Lebensräume. Gesamtprojektleitung der Projektgemeinschaft: UmweltPlan GmbH. Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg Vorpommern. Hacker, F. (2018) Literaturauswertung zu Mähtechnik und Artenvielfalt im Grünland. 19 S. Auftraggeber: Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee. Hacker, F. (2018) Potenzialabschätzung zur Flächenentwicklung der niedrig liegenden Flächen der Gut Darß GmbH & Co. KG nach Renaturierung 83 S. Auftraggeber: Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee. Koska, I., Hacker, F. (2018) Konzeption zur Wiederansiedlung von charakteristischen Gefäßpflanzen- und Moosarten der Auen-Wälder (LRT *91E0*) und Moorwälder (LRT *91D0*) im Projekt „LIFE Feuchtwälder“ LIFE1 3 N AT/DE/00 0091 – A. 2 – 02 6 – 2016 – Endbericht – 95 S. zzgl. Anlagen. Auftraggeber: NaturSchutzFonds Brandenburg. Hacker, F., Lemke, H. (2018) FFH-Managementplan DE 1946-301 Wälder um Greifswald. 83 S. zzgl. Anlagen Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern. Hacker, F., Lemke, H. (2017) Vorstudie zur Beschleunigung der Wiederbesiedlung von Salzgraslandarten nach einer Ausdeichung am Beispiel des Polders Drammendorf 46 S. Auftraggeber: Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee. Hacker, F. (2017) Methodik zur Analyse der Diasporenbank von Salzgraslandarten im Boden ehemaliger Salzgrasländer am Beispiel des Polders Drammendorf 13 S. Auftraggeber: Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee. Hacker, F. (2016) Bewertung der Entwicklungspotenziale von 15 Mooren der Uckermark anhand von chemischen Torfprobenanalysen. 11 S. Auftraggeber: Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V. Hacker F., Erdmann F., Thiele S., Klöpper R., Lamp J., Nikelski G. (2015) Entwicklung eines Leitbildes und Differenzierung von umsetzungsbezogenen Zielzuständen für Küstenüberflutungsräume zwischen Rostock und Westrügen (Hotspot-29-Gebiet des Bundesprogramms Biologische Vielfalt). Konsultationspartner: Dr. M. Rühs, H. Ringel, V. Wachlin, Dr. A. Waterstraat. Auftraggeber Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee. 86 S. Leitbild_Kuestenueberflutungsraeume_im_Hotspot_29 Koska, I., Hacker, F. (2013-2015) Wiederansiedlung von standorttypischer Moorvegetation nach Flachabtorfungen für das Projektgebiet 10 "Sernitzmoor" im EU-LIFE Projekt Schreiadler Schorfheide-Chorin, LIFE10 NAT/DE/000012. In Kooperation mit Dr. Ingo Koska. Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg. LIFE+-EU-Life Projekt Schreiadler Schorfheide-Chorin Koska, I., Hacker, F. (2010-2014) LIFE+ - Projekt „Erhalt und Entwicklung kalkreicher Niedermoore („Braunmoosmoore“, FFH-LRT 7230 in Brandenburg)“: Teilprojekt "Wiederansiedlung typischer Pflanzengemeinschaften der Basen- und Kalk-Niedermoore". In Kooperation mit Dr. Ingo Koska. Auftraggeber: Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald / NaturSchutzFonds Brandenburg. LIFE+-EU-Life Projekt Erhalt und Wiederherstellung kalkreicher Niedermoore in Brandenburg Koska, I., Hacker, F. (2010-2014) Wiederansiedlung typischer Pflanzengemeinschaften nährstoffarmer kalkreicher Niedermoore im Quellmoor "Beesenberg". In Kooperation mit Dr. Ingo Koska. Auftraggeber: NaturSchutzFonds Brandenburg. Koska, I., Hacker, F. (2013) Wiederansiedlung typischer Pflanzengemeinschaften nährstoffarmer basenreicher Niedermoore im renaturierten Quellmoor Kunsterwiese. In Kooperation mit Dr. Ingo Koska und Jürgen Klawitter. Förderung 2009-2012 durch Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Projekt 785 — Endbericht. 137 S. Kunster_Endbericht_2013.pdf Hacker, F. & Vegelin, K. (2012) Wissenschaftliche Begleitung und Erfolgskontrolle der Sammelausgleichsmaßnahme „Neuregulierung des hydraulischen Systems in den Peenewiesen östlich des Gützkower Fährdammes“, Analyse der Auswirkungen auf Wasserhaushalt und Vegetation im Zeitraum 2006 - 2011, Drittmittelprojekt der Universität Greifswald, Arbeitsgruppe Allgemeine und spezielle Botanik, Prof. Dr. M. Schnittler: 76 S., Karten und digitale Daten. Hacker, F. (2012) Fachbeitrag zur Beurteilung der Critical Loads für Stickstoffeinträge in den FFH-Lebensraumtyp "Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion" (EU-Code 3260). Auftraggeber: Bund für Umwelt und Naturschutz Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, inkl. Ergänzungsbeiträgen: 40 S. Hacker, F. (2012) Vorkommen und Bestandssituation der Pflanzenarten Liparis loeselii, Primula farinosa und Dactylorhiza lapponica und Standortmonitoring Teufelsbrücke. In: ILN Greifswald: Naturraumsanierung Galenbecker See. Bestandsüberwachung besonders geschützter Arten 2012. Bestandserhebungen und Berichte im Auftrag des Staatlichen Amts für Umwelt und Natur Ueckermünde: S. 3–9; 38-53 und digitale Daten. Ringel, H., Hacker, F., Spieß, J., Möbius, F., Waaterstraat, A. (2011) Konzept zum Monitoring des Erhaltungszustandes der FFH-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern (Flächenauswahl, Periodik und Aufwandskalkulation). Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg Vorpommern: 24 S. iln Greifswald+ (2010) Renaturierungskonzept „Sundische Wiese“ - Prognose der Vegetationsentwicklung und Beweidungskonzept. Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Dienststelle Stralsund: 66 S., 4 Karten und digitale Daten. Koska, I., Hacker, F. (2010) `Konzeption für die Wiederansiedlung von Charakterarten und bestandsbildenden Arten innerhalb des LIFE+-Projekts "Kalkmoore Brandenburgs" (Alkaline fens) in Brandenburg (Zwischenbericht Action A2). Auftraggeber: NaturSchutzFonds Brandenburg: 20 S. Koska, I. & Hacker, F. (2010) Maßnahmenkonzept `Wiederansiedlung typischer Pflanzengemeinschaften nährstoffarmer kalkreicher Niedermoore im Quellmoor „Beesenberg“`. Auftraggeber: NaturSchutzFonds Brandenburg: 29 S. Hacker, F. (2010) Kontrolle ausgewählter aktueller und verschollener Vorkommen der raumbedeutsamen Arten Pulsatilla pratensis, Primula farinosa und Swertia perennis in FFH-LRT. Auftrageber: AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: 8 S. Hacker, F. (2010) Monitoring of vegetation and water level for Conserving Acrocephalus paludicola in Poland and Germany [LIFE05NAT/PL/000101] - Report 2010 of the project site “Peene valley” (Germany). Unveröffentlichter Projektbericht an den Förderverein “Naturschutz im Peenetal“ e.V., Stolpmühl. Hacker, F. (2009) Vorkommen und Bestandssituation der Pflanzenarten Liparis loeselii, Primula farinosa und Dactylorhiza lapponica. In: ILN Greifswald: Naturraumsanierung Galenbecker See. Bestandsüberwachung besonders geschützter Arten 2009. Bestandserhebungen und Berichte im Auftrag des Staatlichen Amts für Umwelt und Natur Ueckermünde: S. 4–11 und digitale Daten. iln Greifswald+ (2009) Planungskonzept „Renaturierung Ostzingst“ - Prognose der Vegetationsentwicklung und Beweidungskonzept. Unveröffentlichter Projektabschlussbericht an das Staatliches Amt für Umwelt und Natur Stralsund. iln Greifswald+, Arbeitsgemeinschaft für Ökologie, Naturschutz und Regionalentwicklung, Greifswald: 88 S. Zuzügl. 4 Karten und Datenpaket. Bearbeitung: Hacker, F.; Erdmann, E.; Ringel, H.; Rilke, S.; Wachlin, V.; Konsultationspartner: Lendzion, J.; Seiberling, S.; Zander, B.; Fock, T.; Müller, J. iln Greifswald+ (2008) Biotopverbundentwicklungskonzept für den Rostocker Teillandschaftsraum „Nienhäger Fluren“. Kartierung und Bericht im Auftrag des Amtes für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege der Hansestadt Rostock: 116 S. + 306 S. Anhänge, 7 Karten und digitale Daten. Koska, I., Hacker, F. (2008) Konzept-Entwurf zur Wiederansiedlung typischer Pflanzengemeinschaften der Basen- und Kalk-Niedermoore im Rahmen des beantragten LIFE+-Projekts „Erhalt und Entwicklung kalkreicher Niedermoore („Braunmoosmoore“, FFH-LRT 7230 in Brandenburg)“. Auftraggeber: Landesumweltamt Brandenburg, Projektgruppe Moorschutz: 21 S. Status: abgeschlossen, Projektstart: 2010 LIFE+-Projekt Erhalt und Wiederherstellung kalkreicher Niedermoore in Brandenburg Hacker, F. (2008) Vorkommen und Bestandssituation der Pflanzenarten Liparis loeselii, Primula farinosa und Dactylorhiza lapponica. In: ILN Greifswald: Naturraumsanierung Galenbecker See. Bestandsüberwachung besonders geschützter Arten 2008. Bestandserhebungen und Berichte im Auftrag des Staatlichen Amts für Umwelt und Natur Ueckermünde: S. 4–11 und digitale Daten. Hacker, F. (2008) Monitoring of vegetation and water level for Conserving Acrocephalus paludicola in Poland and Germany [LIFE05NAT/PL/000101] - Report 2008 of the project site “Peene valley” (Germany). Unveröffentlichter Projektabschlussbericht an den Förderverein “Naturschutz im Peenetal“ e.V., Stolpmühl: 4 S. I.L.N. Greifswald (2007) Kartierung und Bewertung der FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes – FFH-Managementplanung für die FFH-Gebiete „Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom“ sowie „Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder“. Staatliches Amt für Umwelt und Natur Ueckermünde: 68 S. zuzügl. Kartensatz und Datenpaket. Bearbeitung: Hacker, F.; Wachlin, V.; Barth, H.; Clausnitzer, U.; Fischer, U. I.L.N. Greifswald (2007) Maßnahmenplan (Pflege- und Entwicklungsplan) für das LIFE-Projekt „Naturraumsanierung Galenbecker See für prioritäre Arten“. Staatliches Amt für Umwelt und Natur Ueckermünde. Bearbeitung: Wachlin, V.; Hacker, F.; Mertens, M; Erdmann, F.; Rilke, S.; Lange, M.; Vegelin, K. Hacker, F. (2007) Bericht zur Neufassung der Roten Listen Deutschlands (Gefäßpflanzen) – Bereich Mecklenburg-Vorpommern. NetPhyD - Sektion Gefäßpflanzen floristische Kartierung Deutschlands / Bundesamt für Naturschutz. Bearbeitung: Hacker, F.; Voigtländer, U.; Mohr, A. Hacker, F. (2007) Monitoring of vegetation and water level for Conserving Acrocephalus paludicola in Poland and Germany [LIFE05NAT/PL/000101] - Report 2007 of the project site “Peene valley” (Germany). Unveröffentlichter Projektabschlussbericht an den Förderverein “Naturschutz im Peenetal“ e.V., Stolpmühl: 3 S. Hacker, F. (2006) Monitoring of vegetation and water level for Conserving Acrocephalus paludicola in Poland and Germany [LIFE05NAT/PL/000101] - Report 2006 of the project site “Peene valley” (Germany). Unveröffentlichter Projektabschlussbericht an den Förderverein “Naturschutz im Peenetal“ e.V., Stolpmühl: 4 S. I.L.N. (2006) EU-LIFE-Projekt „Naturraumsanierung Galenbecker See“, Erfassung der FFH-Lebensraumtypen 6410 und 7230 sowie Kartierung floristischer Besonderheiten im Bereich des Galenbecker Sees östlich und nördlich der Teufelsbrücke. Staatliches Amt f. Umwelt und Natur Ueckermünde. Bearbeitung: Hacker, F., 54 S. Hacker, F. (2005) Bericht und Leistungsnachweise 2005 für das Botanische Artenmonitoring der FFH-Arten Liparis loeselii (L.) Rich. und Diphasiastrum complanatum (L.) Holub s. l. und Gefährdungen und Handlungsbedarf für die FSP-Arten Primula farinosa L. und Pulsatilla pratensis (L.) Mill. sowie Neufund einer Population von Blysmus rufus (HUDS.) LINK . Unveröffentlichter Projektabschlussbericht an das Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e. V., Greifswald: 30 S. Hacker, F. (2004) Bericht zur Zuwendung Botanisches Artenmonitoring raumbedeutsamer Arten (FSP-Arten) Trockener Sandstandorte, Salzwiesen, Stromtalauen und Mesotropher kalk- und basenreicher Moorwiesen. Unveröffentlichter Projektabschlussbericht an das Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e. V., Greifswald: 24 S. Hacker, F. (2003) Bericht zur Zuwendung Artenmonitoring der bodensauren Wälder, der Salzwiesen und Stromtalwiesen. Unveröffentlichter Projektabschlussbericht an das Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie (GNL) e. V., Kratzeburg: 49 S. Hacker, F. (2002) Bericht zur Zuwendung Artenmonitoring der bodensauren Wälder, der Salzwiesen und Stromtalwiesen. Unveröffentlichter Projektabschlussbericht an das Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie (GNL) e. V., Kratzeburg: 82 S. BUND & NABU Mecklenburg-Vorpommern (2000) Defizitanalyse der Meldung von FFH-Gebieten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und alternatives kohärentes ökologisches Schutzgebietsnetz „Natura 2000“ für Mecklenburg Vorpommern. Bericht zum Berufspraktikum für den BUND-Landesverband. Landesverbände BUND und NABU Meckl.-Vorp., Schwerin: 74 S. |
Fachlich betreute Qualifizierungsarbeiten |
Schanz, Nils (2020) Critical Loads für Stickstoff von ausgewählten Pflanzenarten in Deutschland – Eine GIS-gestützte Analyse. Masterstudium im Studiengang Nachhaltigkeitsgeographie an der Universität Greifswald. 107 S. zzgl. Anhang.
Masterarbeit_Nils_Schanz.pdf
Kewitsch, Teresa (2007) Populationsdynamik und Wiederansiedlungserfolg von Pulsatilla pratensis (L.) MILL. unter unterschiedlichen Habitatbedingungen - Voruntersuchungen für ein Artenhilfsprogramm . Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie und Naturschutz, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald. Diplomarbeit_Teresa_Kewitsch.pdf Steffenhagen, Peggy (2006): Populationsbiologische Untersuchungen an Primula farinosa und anderen gefährdeten Arten nordostdeutscher Kalkflachmoore. Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie und Naturschutz, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald. Diplomarbeit_Peggy_Steffenhagen |
Webmaster von |
https://www.iln-greifswald.de
|
Berufsausbildung, Ausbildungsstätte, Abschluß |
1991 – 1994, Berufsausbildung zum Krankenpfleger im Diakonissenkrankenhaus Dresden, Krankenpfleger
1995 – 2002, Studium der Biologie an der Universität Greifswald, Diplom-Biologe seit Oktober 2004, Promotionsstudium an der Universität Greifswald |
Tätigkeiten, als, bei |
Juni - Dezember 2002, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V. Kratzeburg, Projekt MonArt - Artenmonitoring Mecklenburg-Vorpommern, Aufgabenbereiche Methodenentwicklung, Koordination, Flächenauswahl und Datenerhebung
2002-2005, Ehrenamtlicher Mitarbeiter, Botanisches Institut der Universität Greifswald, Arbeitsgruppe Allgemeine und spezielle Botanik bei Prof. Dr. M. Schnittler, Studentenbetreuung und -ausbildung, GIS-Geodatenpool, Ausland-Exkursion nach Öland/Schweden 2003, Freiberuflicher Biologe, Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V. Kratzeburg, Projekt MonArt - Artenmonitoring Mecklenburg-Vorpommern, Aufgabenbereiche Methodenentwicklung, Koordination, Flächenauswahl und Datenerhebung 2004, Freiberuflicher Biologe, Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e.V. Greifswald, Projekt MonArt - Artenmonitoring Mecklenburg-Vorpommern, Aufgabenbereiche Methodenentwicklung, Koordination, Flächenauswahl und Datenerhebung (in Kooperation mit der Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V. Kratzeburg) 2004 - 2005, Landesgraduierten Stipendium Meckl.-Vorp., Botanisches Institut der Universität Greifswald, bei Prof. Dr. M. Schnittler, Dissertationssthema: Überlebensaussichten fragmentierter Populationen gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Mecklenburg-Vorpommerns 2005, Ehrenamtlicher Mitarbeiter, Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e.V. Greifswald, Projekt MonArt - Artenmonitoring Mecklenburg-Vorpommern, Aufgabenbereiche Methodenentwicklung, Koordination, Flächenauswahl und Datenerhebung 2005-2011, Freiberuflicher Biologe, Erfolgskontrolle im Vorhaben „Neuregulierung des hydrologischen Systems in den Peenewiesen östlich des Gützkower Fährdammes“, Analyse der Auswirkungen auf Wasserhaushalt und Vegetation im Zeitraum 2006 - 2011, Drittmittelprojekt der Universität Greifswald, Arbeitsgruppe Allgemeine und spezielle Botanik, Prof. Dr. M. Schnittler 2006, Freiberuflicher Biologe, Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz e.V. Greifswald, EU-LIFE-Projekt „Naturraumsanierung Galenbecker See“, Erfassung der FFH-Lebensraumtypen 6410 und 7230 sowie Kartierung floristischer Besonderheiten im Bereich des Galenbecker Sees östlich und nördlich der Teufelsbrücke seit 2006, Freiberuflicher Biologe, Erfolgskontrolle im Vorhaben „Neuregulierung des hydrologischen Systems im NSG „Peenewiesen westlich des Gützkower Fährdammes“, Analyse der Auswirkungen auf Wasserhaushalt und Vegetation für den Zeitraum 2005 - 2011 (in Kooperation mit Dipl.-Biol. Ing.-agr. Kornelis Vegelin, Stolpmühl) 2006-2011, Freiberuflicher Biologe, EU-LIFE-Projekt „Conserving Acrocephalus paludicola in Poland and Germany“, Co-development of vegetation and water level monitoring needs and standardised techniques for the sites at „Lower Peene Valley“ (Unteres Peenetal, Peenehaffmoor), Förderverein “Naturschutz im Peenetal“ e.V., Quilow 2007-2011, Freiberuflicher wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgemeinschaft i.l.n Greifswald plus seit 2012, Freiberuflicher wissenschaftlicher Mitarbeiter, ILN Greifswald |
Qualifizierungen, Thema, Ort/Einrichtung |
Diplom 2002, Schlucht- und Hangwälder im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See, im Nebeltal und auf Südostrügen, Universität Greifswald
Diplomarbeit_Friedrich_Hacker
30.-31. Oktober 2003, Qualitätsanforderungen an Monitoringprogramme, Veranstaltung der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Schneverdingen 12.-14. März 2007, Individuenbasierte Modelle in der Ökologie, Workshop des Arbeitskreises Ökologie der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) und der Young Modellers Group, Kohren-Salis |
wiss. Gesellschaften |
Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF), Mitglied seit 1986 https://fzs.org/de/ |
Wissenschaftliche Interessen |
Rentaturierungsökologie von Mooren und Trockenlebensräumen und Wiederansiedlung naturnaher Pflanzengemeinschaften
Critical Loads für Stickstoffeinträge Nachweis von Nährstoffeinträgen in natürliche Lebensräume durch Bioindikation und Biomasseanalysen Populationsökologische Untersuchungen und Analyse raum-zeitlicher Veränderungen in Pflanzenpopulationen |